Innovationsareal für Urbane Landwirtschaft in Hamburg Öjendorf

Innovationsareal urbane Landwirtschaft:
Neue Gartenstadt Öjendorf

Das Innovationsareal Öjendorf (IÖ) ist ein Zukunftsraum für urbane Landwirtschaft in Hamburg Öjendorf. Hier entwickeln und testen wir neue Konzepte für die Integration landwirtschaftlicher Nutzungen in die Gestaltung multifunktionaler städtischer Grünflächen, die innovative Formen der Urbanen Landwirtschaft mit Informations-, Mitmach- und Bildungsangeboten für die Stadtbevölkerung verbindet und durch den Park gleichzeitig eine Erholungsfunktion erfüllt.

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Forscherteam und Praktiker:innen der Urbanen Landschaft und im Austausch mit Akteur:innen aus Verwaltung, Verbänden, Immobilienwirtschaft und Nachbarschaft etablieren wir auf 2,85 Hektar einen kleinteilig, biodiversen und gemeinschaftlich organisierten Test- und Demonstrationsacker für innovative landwirtschaftliche Produktionsformen. Gleichzeitig entwerfen wir Szenarien für die langfristige Entwicklung, Etablierung und Gestaltung dieses Abschnitts der Landschaftsachse Horner Geest im Zusammenspiel mit der geplanten Neuen Gartenstadt Öjendorf. Ziel des Projekts ist es, innovative Formen der Urbanen Landwirtschaft im städtischen Raum zu etablieren, sie stärker sichtbar und erlebbar zu machen und die Interaktion zu Stadtbewohner:innen und Akteur:innen zu fördern.

Das Innovationsareal entsteht im Rahmen eines anwendungsorientierten Forschungsprojekts, das aus Mitteln der Agrarförderung der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) über den Zeitraum von drei Jahren (2024-2026) gefördert wird. 

Unser Forschungsprojekt stellt sich einer zentralen Herausforderung der urbanen Zukunft: Wie kann ein neuer Typ öffentlicher Raum entstehen, der produktive Landwirtschaft mit sozialer und ökologischer Nutzung verbindet? 

Forscherteam

Kooperationspartner

Gefördert und finanziert durch